WCRP
Pfingsten 1972
Prisma-Prinzip
St. Sebald 1977
P. Klein 1982
1988 in Nürnberg
Dialog-Treffen
 April 1989
Drei-einiger
 Frieden
Vortrag in Mainz
Etappen
Brief an Dekan
 Joh. Friedrich
Buch 2001
Friedenslampe
Gespräche
 Anima/Christian
Ehrfurcht-Buch
Drei-einiger
 Glaubens-Frieden

Von der Harmonie der Gegensätze

Wie und warum die christliche Lehre von der Dreieinigkeit
 zu Toleranz und Frieden mahnt
.

"Ich bin die Wahrheit," sagt Christus (bei Johannes: 14,6); und die Christen haben es ihm geglaubt, bis heute. Viele haben für dieses Bekenntnis ihr Leben hingegeben, das war heilig und gut. Millionenfach furchtbar waren dagegen die Folgen eines logischen Fehlers, dem die Christenheit erlegen ist. Christus ist die Wahrheit, mithin - so schloß man - ist das Christentum die einzige Wahrheit. Vor ihr muß deshalb jeder sonstige letzte Wahrheitsanspruch weichen, wie Finsternis vor der Sonne. Was Eingeborene in Afrika oder Amerika glaubten, was moderne Menschen immer klarer empfanden - all das hatte kein Recht. Aus der Frohbotschaft wurde so eine Drohbotschaft, statt der lauteren Quelle des Evangeliums floß die Giftbrühe der Inquisition durch die "christlichen" Jahrhunderte.

Dabei hätte die Christenheit nur ihr eigenes Dogma korrekt auffassen müssen, um jenem Fehlschluß zu entgehen. Wer ist es denn, der sich selber in Person die Wahrheit nennt? Es ist Jesus Christus, der menschgewordene Logos, d.h. Sinn des Ganzen. Natürlich ist Er, definitionsgemäß, die Wahrheit. Nicht das aber ist die Wahrheit, gar die einzige, was die Christenheit von diesem Sinn des Ganzen begreift und in Vorstellungen, Sätze, Lehrgebäude faßt. Recht verstanden, ist somit das christologische Dogma die beste Gewähr gegen allen kirchlichen Imperialismus. Wie unser anderes Grunddogma, die Lehre von der Dreieinigkeit, manche scheinchristliche Enge sprengen kann, das soll (in der lebendigeren Form einer Rede) der folgende Denkvorschlag zeigen.

Wie läßt das rechte Verhältnis der Religionen und Ideologien zueinander sich verstehen? Nun, jede(r) kennt aus unmittelbarer Erfahrung eine Wirklichkeit, die aus lauter Gegensätzen besteht und doch harmonisch eins ist. Die Lebenswahrheit meines rechten Fußes (harter kühler Boden) ist verschieden von der meines linken Ohrs ( Verkehrsgeräusche, Vogelgezwitscher) und dem Himmelsblau, als das meine Augen ihre Wahrheit erblicken, während die Kopfhaut linde Sonnenwärme verspürt. Zu Wort gebracht, verschärfen manche dieser Gegensätze sich zu Widersprüchen: scheinbar kann nicht kühl und warm zugleich die Wahrheit sein. Das Leben ist jedoch größer als die Logik eines beschränkten Sinn-Organs, das sich selbst für das Ganze hält. Dies also ist der Leib des Menschen: ein lebendiges Ganzes aus gegensätzlichen Organen, eben diese Gegensätze sind nötig für die Harmonie des Ganzen. Jedes Organ darf gerade nicht wie die anderen werden wollen, sondern muß seine Aufgabe erfüllen, nur dann bin ich gesund.

Dürfen wir diese Gegensatz-Einheit unserer Organe als Gleichnis der von Gott gewollten Vielfalt der Religionen auffassen? Ich glaube: ja. Deshalb greife ich die Idee auf, die der große russische Denker Wladimir Solowjew in einem Brief vom 27. November 1892 so ausgedrückt hat: "Die Religion des Heiligen Geistes, zu der ich mich bekenne, ist weiter und gleichzeitig inhaltsreicher als alle Einzelreligionen: sie ist weder ihre Summe noch der Extrakt aus ihnen, so wie der ganze Mensch weder die Summe noch der Extrakt seiner einzelnen Organe ist." Ja: Der Mensch als lebendige Viel-Einheit sei die ökumenische Leitidee. Synkretismus löst die Organe in einem chemischen Tank auf, Relativismus macht die einzelnen Zellen heimatlos, weil es eh’ egal sei, zu welchem Organ sie gehörten. Wahr ist allein die "relationale" Sicht, die das Eigensein jedes Organs ebenso ernst nimmt wie ihre Verwiesenheit aufeinander.

Im strengen Sinn beweisen läßt solch eine neue Idee sich nicht; nur wer ihr bereits zuneigt, wird die folgenden beiden Begründungen überzeugend finden. Erstens ist der Mensch zum Bilde Gottes geschaffen. SINN des Ganzen ist kein anderer als Gott selbst, also scheint der leibseelische Mensch in der Vielfalt seiner Organe das Gleichnis für den SINN des Ganzen zu sein. Auch er vereint bleibende Gegensätze zu einer Harmonie, die freilich kein Verstand begreifen, allein der Glaube ahnen kann. Zweitens sind wir Christi Leib. Diese versöhnende Botschaft ruft Paulus den rivalisierenden Gruppen der Gemeinde von Korinth zu, damit sie über ihrem Streiten nicht die tiefe Einheit vergessen (1 Kor 12,12-27). Dieses biblische Anti-Spaltungs-Prinzip dürfen wir erweitern und deshalb den zerstrittenen Religionen und Ideologien zurufen: Ihr sollt miteinander der Leib des SINNes sein, gegensätzlich und zugleich eins! Ja, die Glaubensweisen sind als Organe eines vielfältigen Wahrheitsleibes zu verstehen. Jeder Glaube meint das Ganze, betont und verdeutlicht aber je ein besonderes Sinn-Moment. Auch bei unserem Leib sind die Organe ja nicht voneinander getrennt, jedes ist auch seine Beziehungen zu den übrigen, scheint zwar nur ein Teil, lebt in Wahrheit jedoch als eine Seinsweise des Ganzen. - Soviel zur Grundvorstellung.

Jetzt will ich Ihnen andeuten, welche Wahrheitsglieder miteinander diesen menschheitlichen Sinnleib bilden. Eine kurze Rede kann freilich kaum mehr erreichen, als daß Sie solchen Frieden ahnen; das ist aber schon besser, als wenn wir den Krieg für den Normalzustand hielten.

Christen glauben an die Dreieinigkeit. Sehen wir nun einmal davon ab, was wir alles von den göttlichen Personen zu wissen vermeinen. Gott, der Sinn des Ganzen, ist dreifach in sich selbst gespannt, stellen wir uns diese Spannung als die von drei Dimensionen vor, z.B. so: Durch die linke Eingangstür betrete ich die Kathedrale in Form eines gewaltigen, vielfach durchbrochenen Würfels aus Glas. Dreifach kann ich blicken: entweder nach oben, zum DU Gottes des Vaters. Oder in die Tiefe, nach hinten, wo das unendliche EINS mich bergen will, Sie, die Liebe des Heiligen Geistes. Oder nach rechts, vorwärts, wo ich mich selbst verwirklichen will, in Teilhabe am ewig freien ICH des göttlichen Kindes. Entlang jeder dieser drei Linien kann mein Geist sich bewegen, und zwar jeweils in eine von zwei Richtungen gewandt: entweder ich kehre mich zum Vielen hin, zur bunten Fülle des Geschaffenen, in welchem der göttliche Sinn sich gestalten will; nennen wir diese Weise "kosmisch". Oder ich wende mich, umgekehrt, zum Einfachen, Ununterschiedenen, unsagbar Reinen des Eigentlichen selber; das ist die "mystische" Richtung.

Was wir üblicherweise "Religion" heißen, vollzieht sich entlang der DU-Dimension. Das ist die Wahrheit des Judentums, des Islam und aller anderen Formen, den einzigen Gott anzubeten, z.B. auch der christlichen Frömmigkeit. Der kosmisch Fromme versteht seinen Gott als den Schöpfer und Herrn der Geschichte; Er erwählt Völker und Einzelne, Sein Wille erwartet Bestimmtes von uns. Dem frommen Mystiker dagegen versinkt das Bestimmte mehr und mehr im Abgrund des Einzigen, was gilt: der unendlichen Liebe seines Herrn. - Entlang der EINS-Dimension vollzieht sich die Geborgenheit im All-Einen, ihre kosmische Weise ist das rauschhafte Grundgefühl, das viele Künstler belebt und in südlichen Festen schwingt; in unseren Breiten erlebt man es zuweilen beim Faschingstanz ... Die mystische Eins-Weise hingegen ist nüchtern, auf sie richtet sich die Aufmerksamkeit des Zen-Jüngers und anderer strenger Buddhisten. Wer von ihr gekostet hat, sucht zwischen esoterischem Gebabbel und anti-esoterischer Kritik ruhig seinen Weg der Meditation. - Die kosmische Weise der ICH-Dimension begegnet uns als die Einstellung solcher Humanisten, ja Atheisten, die es mit sich und anderen gut meinen, denken wir an "gläubig Ungläubige" wie Feuerbach oder Camus. Ihre Betonung des Ich verteidigt auch eine göttliche Wahrheit! Als der Jüngere der verlorenen Söhne fortging, war nur seine Leugnung des Du falsch, nicht sein Ja zum Ich; eben deshalb geriet sein Bruder dann gleichfalls in die Krise, weil er umgekehrt genauso einseitig war. Die mystische Weise der ICH-Dimension schließlich ist die tiefe Offenbarung Indiens: alle Lebewesen sind verschiedene Rollen, Gestaltungen, Seinsweisen desselben innersten SELBST.

Welches ist, schließlich, die besondere Wahrheit des Christentums? Keine andere als Jesus Christus selbst, d.h. die Menschlichkeit des absoluten Sinnes in allen drei Dimensionen. Christus hat zu Gott gebetet, auf radikal unentfremdete Weise "ich" gesagt und "im Heilgen Geist gejubelt" (Lk 10,21). Der ewig gültige SINN des Ganzen ist einer von uns geworden; ein Mensch aus Fleisch und Blut hat in die Geschichte der Zweifel das endgültige Ja Gottes gebracht. Kein Wunder, daß in der christlichen Kirche stets Bekenner von Du-, Ich- und Eins-Wahrheit miteinander zurechtkommen müssen. Das heutige Spannungsfeld traditionell frommer, emanzipatorischer und New-Age-begeisterter Kreise ist mithin keine Modeerscheinung, sondern folgt notwendig aus dem innergöttlichen, in Jesus vermenschlichten dreieinigen Sinngefüge.

Gott, Mensch geworden, kennt unsere Grenzen, überfordert uns nicht. Von Natur aus ist ein Lebewesen auf seine individuelle Perspektive festgelegt, kann fremde Blickwinkel nicht unmittelbar empfinden ("Ich versichere Ihnen, daß ich nichts spüren werde," sagte mir einst ein Dentist). So auch bei der Sinn-Wahrheit. Trotz ökumenischer Aufgeschlossenheit bleibt jeder Mensch naiv gewiß: "eigentlich und im Grunde" ist doch mein Glaube der wahre. Solche Gewißheit ist gut, nämlich das notwendige Selbstgefühl jenes Sinn-Organs, dem dieser Mensch tatsächlich als Zelle angehört. Es ist wahr. Gerade so, wie hier und jetzt der Satz stimmt: Es ist Tag. Trotzdem irrt oder lügt mein Freund nicht, wenn er mir sagt: Es ist Nacht. Denn man telefoniert zwischen Europa und Neuseeland. Christ, erkenne deine Würde - aber die des andern auch!

Jürgen Kuhlmann

28. Oktober 1989,
veröffentlicht in Publik-Forum vom 11. Mai 1990

Volle Internet-Adresse dieser Seite: http://www.stereo-denken.de/wcrp/trin-pax/trin-pax.htm

     

Zurück zur Leitseite von Jürgen Kuhlmann